|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland
vom 13. Juni bis zum 7. Juli
Die Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland sollte das erste Turnier sein, welches als mediales Großereignis zelebriert wurde, über 3.500 Akkreditierungen an Journalisten aus aller Welt wurden ausgestellt, zudem erfassten erstmals sechs Fernsehkameras an den Seitenlinien jede Bewegung auf dem Fußballplatz. Auch der Spielmodus bot Neues: In vier Gruppen wurden die besten acht Mannschaften der Welt ermittelt, die, auf zwei Gruppen verteilt, die Teilnehmer des Finales ausspielten. Für Gesprächsstoff sorgte die Vorrundengruppe eins, in welcher dem Gastgeber die Mannschaft des anderen deutschen Staates, die DDR zugelost wurde. Jenes Spiel sollte das einzige Kräftemessen der beiden Mannschaften bleiben, geprägt war es auf bundesdeutscher Seite von der völligen Unterschätzung des sozialistischen Nachbarn. Westdeutschem Spielvermögen wurden ostdeutsche Laufbereitschaft und Kampfbereitschaft entgegengesetzt und letztlich es war Jürgen Sparwasser, der sich mit seinem Tor zum 1:0 Sieg für die DDR in die gesamtdeutschen Geschichtsbücher einschrieb. Bei der von Helmut Schön betreuten Mannschaft hatte diese Niederlage jedoch Signalwirkung, während die DDR in der zweiten Finalrunde gegen Brasilien und die Niederlande auf der Strecke blieb, steigerte sich die deutsche Mannschaft von Spiel zu Spiel. In der berühmten Wasserschlacht von Frankfurt wurden so die starken Polen durch ein Tor von Gerd Müller bezwungen und ein glänzend aufgelegter Sepp Maier sicherte den Einzug ins Finale.
 Dort wartete mit den Niederländern um ihren Superstar Johan Cruyff das Team, welches im gesamten Turnier den attraktivsten Fußball gezeigt hatte. Hoch favorisiert ging die Oranje bereits in der ersten Minute durch einen von Neeskens verwandelten Foulelfmeter in Führung, Cruyff und Co. spielten über eine halbe Stunde die deutsche Mannschaft an die Wand. Erst ein Elfmeter von Paul Breitner brachte die Mannen um Franz Beckenbauer ins Spiel zurück. Mit großem Kampfgeist und einem Tor von Gerd Müller gelang es, das Spiel zu kippen, zudem war es wieder einmal der überragende Sepp Maier im Tor der Deutschen, der sein Tor in der zweiten Halbzeit gegen wild anstürmende Niederländer sauber hielt und den Titel des Fußballweltmeisters nach Deutschland holte.
|
|
|
|
|
 |
Erste Finalrunde
Gruppe I
|
14. Juni 1974 in Berlin
|
BR Deutschland
|
-
|
Chile
|
1:0 (1:0)
|
14. Juni 1974 in Hamburg
|
DDR
|
-
|
Australien
|
2:0 (0:0)
|
18. Juni 1974 in Hamburg
|
Australien
|
-
|
BR Deutschland
|
0:3 (0:2)
|
18. Juni 1974 in Berlin
|
Chile
|
-
|
DDR
|
1:1 (0:0)
|
22. Juni 1974 in Berlin
|
Australien
|
-
|
Chile
|
0:0
|
22. Juni 1974 in Hamburg
|
DDR
|
-
|
BR Deutschland
|
1:0 (0:0)
|
|
Rang
|
Land
|
Tore
|
Punkte
|
|
1
|
DDR
|
4:1
|
5:1
|
2
|
BR Deutschland
|
4:1
|
4:2
|
3
|
Chile
|
1:2
|
2:4
|
4
|
Australien
|
0:5
|
1:5
|
|
Gruppe II
|
13. Juni 1974 in Frankfurt
|
Brasilien
|
-
|
Jugoslawien
|
0:0
|
14. Juni 1974 in Dortmund
|
Zaire
|
-
|
Schottland
|
0:2 (0:2)
|
18. Juni 1974 in Gelsenkirchen
|
Jugoslawien
|
-
|
Zaire
|
9:0 (6:0)
|
18. Juni 1974 in Frankfurt
|
Schottland
|
-
|
Brasilien
|
0:0
|
22. Juni 1974 in Frankfurt
|
Schottland
|
-
|
Jugoslawien
|
1:1 (0:0)
|
22. Juni 1974 in Gelsenkirchen
|
Zaire
|
-
|
Brasilien
|
0:3 (0:1)
|
|
Rang
|
Land
|
Tore
|
Punkte
|
|
1
|
Jugoslawien
|
10:1
|
4:2
|
2
|
Brasilien
|
3:0
|
4:2
|
3
|
Schottland
|
3:1
|
4:2
|
4
|
Zaire
|
0:14
|
0:6
|
|
Gruppe III
|
15. Juni 1974 in Düsseldorf
|
Schweden
|
-
|
Bulgarien
|
0:0
|
15. Juni 1974 in Hannover
|
Niederlande
|
-
|
Uruguay
|
2:0 (1:0)
|
19. Juni 1974 in Dortmund
|
Niederlande
|
-
|
Schweden
|
0:0
|
19. Juni 1974 in Hannover
|
Bulgarien
|
-
|
Uruguay
|
1:1 (0:0)
|
23. Juni 1974 in Düsseldorf
|
Schweden
|
-
|
Uruguay
|
3:0 (0:0)
|
23. Juni 1974 in Dortmund
|
Niederlande
|
-
|
Bulgarien
|
4:1 (2:0)
|
|
Rang
|
Land
|
Tore
|
Punkte
|
|
1
|
Niederlande
|
6:1
|
5:1
|
2
|
Schweden
|
3:0
|
4:2
|
3
|
Bulgarien
|
2:5
|
2:4
|
4
|
Uruguay
|
1:6
|
1:5
|
|
Gruppe IV
|
15. Juni 1974 in München
|
Italien
|
.
|
Haiti
|
3:1 (0:0)
|
15. Juni 1974 in Stuttgart
|
Polen
|
-
|
Argentinien
|
3:2 (2:0)
|
19. Juni 1974 in München
|
Polen
|
-
|
Haiti
|
7:0 (5:0)
|
19. Juni 1974 in Stuttgart
|
Argentinien
|
-
|
Italien
|
1:1 (1:1)
|
23. Juni 1974 in München
|
Argentinien
|
-
|
Haiti
|
4:1 (2:0)
|
23. Juni 1974 in Stuttgart
|
Polen
|
-
|
Italien
|
2:1 (2:0)
|
|
Rang
|
Land
|
Tore
|
Punkte
|
1
|
Polen
|
12:3
|
6:0
|
2
|
Argentinien
|
7:5
|
3:3
|
3
|
Italien
|
5:4
|
3:3
|
4
|
Haiti
|
2:14
|
0:6
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
Zweite Finalrunde
Gruppe A
|
26. Juni 1974 in Gelsenkirchen
|
Niederlande
|
-
|
Argentinien
|
4:0 (2:0)
|
26. Juni 1974 in Hannover
|
Brasilien
|
-
|
DDR
|
1:0 (0:0)
|
30. Juni 1974 in Gelsenkirchen
|
Niederlande
|
-
|
DDR
|
2:0 (1:0)
|
30. Juni 1974 in Hannover
|
Brasilien
|
-
|
Argentinien
|
2:1 (1:1)
|
3. Juli 1974 in München
|
Argentinien
|
-
|
DDR
|
1:1 (1:1)
|
3. Juli 1974 in Dortmund
|
Niederlande
|
-
|
Brasilien
|
2:0 (1:0)
|
|
Rang
|
Land
|
Tore
|
Punkte
|
1
|
Niederlande
|
8:0
|
6:0
|
2
|
Brasilien
|
3:3
|
4:2
|
3
|
DDR
|
1:4
|
1:5
|
4
|
Argentinien
|
2:7
|
1:5
|
|
Gruppe B
|
26. Juni 1974 in Düsseldorf
|
BR Deutschland
|
-
|
Jugoslawien
|
2:0 (1:0)
|
26. Juni 1974 in Stuttgart
|
Polen
|
-
|
Schweden
|
1:0 (1:0)
|
30. Juni 1974 in Frankfurt
|
Polen
|
-
|
Jugoslawien
|
2:1 (1:1)
|
30. Juni 1974 in Düsseldorf
|
BR Deutschland
|
-
|
Schweden
|
4:2 (0:1)
|
3. Juli 1974 in Frankfurt
|
BR Deutschland
|
-
|
Polen
|
1:0 (0:0)
|
3. Juli 1974 in Düsseldorf
|
Schweden
|
-
|
Jugoslawien
|
2:1 (1:1)
|
|
Rang
|
Land
|
Tore
|
Punkte
|
|
1
|
BR Deutschland
|
7:2
|
6:0
|
2
|
Polen
|
3:2
|
4:2
|
3
|
Schweden
|
4:6
|
2:4
|
4
|
Jugoslawien
|
2:6
|
0:6
|
|
Spiel um Platz drei
|
6. Juli 1974 in München
|
Polen
|
–
|
Brasilien
|
1:0 (0:0)
|
|
Endspiel um die Fußball Weltmeisterschaft 1974
|
7. Juli 1974 Olympiastadion in München 75.334 Zuschauer(ausverkauft)
|
BR Deutschland
|
–
|
Niederlande
|
2:1 (2:1)
|
|
Schiedsrichter: John Taylor (England) Linienrichter: Alfonso Gonzalez Archundia (Mexiko), Ramon Barreto (Uruguay)
Deutschland: Maier – Vogts, Beckenbauer, Schwarzenbeck, Breitner - Bonhof, Hoeneß, Overath – Grabowski, G. Müller, Hölzenbein
Niederlande: Jongbloed – Suurbier, Rijsbergen (68. de Jong), Haan, Krol – Jansen, Neeskens, Van Hanegem – Rep, Cruyff, Rensenbrink (46. R. van de Kerkhof)
Tore: 0:1 Neeskens (2. Min., Foulelfmeter) 1:1 Breitner (26. Min., Foulelfmeter) 2:1 Müller (43. Min.)
Gelbe Karten: Vogts (4.) – van Hanegem (22.), Neeskens (39.), Cruyff (45.).
|
|
Das Deutsches WM Aufgebot:
Torwart: Sepp Maier, Wolfgang Kleff, Norbert Nigbur Abwehr: Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Horst-Dieter Höttges, Georg Schwarzenbeck, Berti Vogts, Helmut Kremers Mittelfeld: Rainer Bonhof, Bernhard Cullmann, Heinz Flohe, Uli Hoeneß, Günter Netzer, Wolfgang Overath, Herbert Wimmer, Jupp Kapellmann Angriff: Jürgen Grabowski, Dieter Herzog, Jupp Heynckes, Bernd Hölzenbein, Gerd Müller Trainer: Helmut Schön, Jupp Derwall
Torschützenkönig WM 1974
|
Platz
|
Spieler
|
Land
|
Tore
|
1
|
Grzegorz Lato
|
Polen
|
7
|
2
|
Johan Neeskens
|
Niederlande
|
5
|
Andrzej Szarmach
|
Polen
|
5
|
4
|
Ralf Edström
|
Schweden
|
4
|
Gerd Müller
|
BR Deutschland
|
4
|
Johnny Rep
|
Niederlande
|
4
|
|
>>>> Zum Fußball WM Shop 1974
|
|
 |
|
|